Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, was die Tara-Funktion bei Waagen bedeutet?

Diese Funktion ist essentiell für präzises Wiegen!

Ohne sie würdest du ständig das Gewicht von Behältern mitrechnen müssen.

Erfahre jetzt alles über die praktische Tara-Funktion!

Was ist die Tara-Funktion?

Die Tara-Funktion ist eine der wichtigsten Funktionen moderner Waagen. Sie ermöglicht es dir, das Gewicht eines Behälters oder einer Verpackung zu nullstellen, sodass nur der Inhalt gewogen wird.

Das Wort „Tara“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet ursprünglich „das Abzuziehende“. In der Waagen-Technologie bezeichnet es das Eigengewicht eines Behälters, das vom Gesamtgewicht abgezogen werden muss.

Praktisch funktioniert die Tara-Funktion so: Du stellst einen leeren Behälter auf die Waage und drückst die Tara-Taste. Die Anzeige springt auf null zurück, obwohl sich der Behälter noch auf der Waage befindet.

Wir empfehlen
Soehnle Küchenwaage Page Compact
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie funktioniert die Tara-Funktion technisch?

Der Nullstellungsprozess

Wenn du die Tara-Taste drückst, speichert die Waage das aktuelle Gewicht als Referenzwert. Alle nachfolgenden Messungen werden automatisch um diesen Wert reduziert.

Die Elektronik der Waage führt dabei eine einfache Subtraktion durch: Gesamtgewicht minus Tara-Gewicht gleich Nettogewicht.

Mehrfache Tara-Anwendung

Moderne Waagen können mehrere Tara-Vorgänge hintereinander durchführen. Das bedeutet, du kannst verschiedene Zutaten nacheinander in denselben Behälter geben und jeweils tarieren.

Praktische Anwendungen der Tara-Funktion

In der Küche

Die Tara-Funktion ist beim Kochen und Backen unverzichtbar. Du kannst verschiedene Zutaten direkt in eine Schüssel geben, ohne das Gewicht der Schüssel mitrechnen zu müssen.

Beispiel: Du benötigst 200g Mehl und 100g Zucker. Stelle die Schüssel auf die Waage, tariere sie, gib das Mehl hinzu, tariere erneut und füge den Zucker hinzu.

Im Labor und in der Industrie

In wissenschaftlichen Bereichen ermöglicht die Tara-Funktion präzise Messungen von Chemikalien und anderen Substanzen. Das Kontaminationsrisiko wird reduziert, da Substanzen direkt in ihren Zielbehältern gewogen werden können.

Wir empfehlen
GOYOJO 5000g x 0,01g
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Im Handel

Verkäufer nutzen die Tara-Funktion, um nur das Gewicht der verkauften Ware zu berechnen, nicht das der Verpackung. Das ist besonders bei Fleisch, Käse oder anderen verpackten Lebensmitteln wichtig.

Verschiedene Arten der Tara-Funktion

Automatische Tara

Einige Waagen führen die Tara-Funktion automatisch aus, sobald ein Behälter aufgestellt wird. Diese Funktion ist besonders in industriellen Anwendungen praktisch.

Manuelle Tara

Die häufigste Variante ist die manuelle Bedienung über eine Tara-Taste. Du hast die volle Kontrolle darüber, wann die Nullstellung erfolgt.

Voreingestellte Tara-Werte

Professionelle Waagen können häufig verwendete Tara-Werte speichern. So musst du Standard-Behälter nicht jedes Mal neu tarieren.

Professionelle Waagen bieten zudem die Möglichkeit, präzise Tara-Einstellungen für spezifische Anforderungen vorzunehmen.

Wir empfehlen
VEVOR Plattformwaage 10g-50kg
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler bei der Tara-Nutzung

  • Vergessene Tarierung: Du vergisst zu tarieren und wunderst dich über falsche Werte
  • Doppelte Tarierung: Versehentliches zweimaliges Drücken der Tara-Taste führt zu negativen Werten
  • Behälter-Wechsel: Du wechselst den Behälter, ohne neu zu tarieren
  • Überladung: Das Hinzufügen von zu viel Gewicht nach der Tarierung kann die Waage überlasten

Tipps für die optimale Nutzung

Überprüfe regelmäßig, ob die digitale Waage korrekt tariert ist. Ein kurzer Blick auf die Anzeige zeigt dir, ob sie tatsächlich null anzeigt.

Verwende immer stabile, ebene Behälter für präzise Messungen. Wackelige oder unebene Behälter können zu Messfehlern führen.

Beachte die maximale Tragkraft deiner Waage, auch nach der Tarierung. Das Tara-Gewicht wird zwar nicht angezeigt, belastet aber trotzdem die Wägezelle.

Fazit

Die Tara-Funktion ist ein unverzichtbares Werkzeug für präzises Wiegen in allen Lebensbereichen. Sie spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht sauberes Arbeiten. Ob in der Küche, im Labor oder im Handel – die korrekte Anwendung der Tara-Funktion verbessert deine Arbeitseffizienz erheblich. Achte beim Kauf einer neuen Waage darauf, dass diese über eine zuverlässige Tara-Funktion verfügt.

Michael ist Experte für Küchenwaagen und zeigt, wie man präzise und zuverlässige Küchenwaagen auswählt und pflegt.